- Schulausgabe
- Schul|aus|ga|be, die: vgl. ↑Schulatlas: eine S. des Nibelungenliedes.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Österreichisches Wörterbuch — Das amtliche Österreichische Wörterbuch in der Schulausgabe der 41. Auflage von 2009 Das Österreichische Wörterbuch ist das für Österreich gültige amtliche Regel und Wörterbuch der deutschen Sprache (Rechtschreibwörterbuch). Es wird im Auftrag… … Deutsch Wikipedia
Carl Ludwig Peter — Karl Ludwig Peter, (* 6. April 1808 in Freyburg (Unstrut); † 1893) war ein deutscher Historiker und Pädagoge. Leben Mit 14 Jahren kam Peter 1822 an die Landesschule Pforta und blieb dort bis 1827. Noch im selben Jahr begann er an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Hebbel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Friedrich Hebbel Christian Friedrich … Deutsch Wikipedia
Hebbelmuseum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Friedrich Hebbel Christian Fri … Deutsch Wikipedia
Karl Ludwig Peter — Karl Ludwig Peter, (* 6. April 1808 in Freyburg (Unstrut); † 1893) war ein deutscher Historiker und Pädagoge. Leben Mit 14 Jahren kam Peter 1822 an die Landesschule Pforta und blieb dort bis 1827. Noch im selben Jahr begann er an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… … Deutsch Wikipedia
Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… … Deutsch Wikipedia
Moltke Moe — in seinem Arbeitszimmer 1911 Moltke Moe, Ingebret Moltke Moe, (* 19. Juni 1859 in Krødsherad; † 15. Dezember 1913 in Kristiania) war ein norwegischer Volkskundler. Seine Eltern waren der Bischof Jørgen Moe (1813–1882) und dessen Frau Johanne… … Deutsch Wikipedia
Adolf Holtzmann — (* 2. Mai 1810 in Karlsruhe; † 3. Juli 1870 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist und Indologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
August Hinrichs — (* 18. April 1879 in Oldenburg; † 20. Juni 1956 in Huntlosen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia